Unser Team
Wir sind engagiert und qualifiziert. Ein Team von MusikpädagogInnen / BerufsmusikerInnen freut sich auf das Musizieren mit Kindern, Jugendlichen UND Erwachsenen!
Wir sind engagiert und qualifiziert. Ein Team von MusikpädagogInnen / BerufsmusikerInnen freut sich auf das Musizieren mit Kindern, Jugendlichen UND Erwachsenen!
Das Wohnprojekt GLEIS 21 als neuer Standort von KLANGWERK/KLANGGARTEN hat im Juni 2019 seine Tore geöffnet. Unterricht: Montag bis Freitag nachmittags nach Vereinbarung.
Zeiten für ELEMENTARES MUSIZIEREN:
BABIES: 18.09.19 bis 15.01.20, Termine mittwochs, Uhrzeit: 09.30-10.15 (keine Stunden am 30.10. / 25.11.& 01.01.)
MINIS: 14 Termine, Uhrzeit: 14.30 – 15.15
13.9, 20.9, 27.9, 4.10, 11.10, 18.10, 25.10, 8.11, 22.11, 29.11, 6.12, 13.12, Weihnachtspause, 10.1, 17.1
(keine Stunden am 1.11 & 15.11)
MAXIS: 14 Termine, Uhrzeit: 16.30 – 17.15
13.9, 20.9, 27.9, 4.10, 11.10, 18.10, 25.10, 8.11, 22.11, 29.11, 6.12, 13.12, Weihnachtspause, 10.1, 17.1
(keine Stunden am 1.11 & 15.11)
KLANGWERK/KLANGGARTEN gibt es auch im BILDUNGSCAMPUS SONNWENDVIERTEL, 1100 Wien, Gudrunstraße 110. Eine dort vorhandene architektonisch schöne und für Konzerte akustisch geeignete Arena bietet sich für Auftritte unserer Schülerinnen und Schüler an. Unterricht: Montag bis Freitag nachmittags nach Vereinbarung.
Die in Melbourne (Australien) geborene Geigerin Anne Harvey-Nagl begann ihr Violin-Studium bei Brian Blake, Nelli Shkolnikova und Spiros Rantos in Melbourne.1986 gewann sie den "National Youth Concerto Competition". 1990, nach ihrem Bachelor of Arts in Music (mit Auszeichnung) am Victorian College of the Arts, bekam sie das ANZ International Fellowship und das Pinschof Foundation Scholarship.
Diese Stipendien haben ihr ein Studium mit Prof. Günter Pichler an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien ermöglicht.
Seit 2011 ist Anne Konzertmeisterin an der Volksoper Wien https://www.volksoper.at, davor war sie dort 12 Jahre lang Stimmführerin der 1. Violinen.
Anne ist zudem Konzertmeisterin des Wiener Opernball Orchesters, des Ensembles Kontrapunkte und des Wiener Mozart Orchesters, mit dem sie auch als Solistin auftritt.
Seit 1992 ist Anne Mitglied des Koehne Quartetts, sie ist auch Mitglied des Nexus Quartetts, Ensembles 5 und des Kammerensembles der Wiener Volksoper sowie der Wiener Biedermeier Solisten.
Das Wohnprojekt GLEIS 21 als neuer Standort von KLANGWERK/KLANGGARTEN hat im Juni 2019 seine Tore geöffnet. Unterricht: Montag bis Freitag nachmittags nach Vereinbarung.
Zeiten für ELEMENTARES MUSIZIEREN:
BABIES: 18.09.19 bis 15.01.20, Termine mittwochs, Uhrzeit: 09.30-10.15 (keine Stunden am 30.10. / 25.11.& 01.01.)
MINIS: 14 Termine, Uhrzeit: 14.30 – 15.15
13.9, 20.9, 27.9, 4.10, 11.10, 18.10, 25.10, 8.11, 22.11, 29.11, 6.12, 13.12, Weihnachtspause, 10.1, 17.1
(keine Stunden am 1.11 & 15.11)
MAXIS: 14 Termine, Uhrzeit: 16.30 – 17.15
13.9, 20.9, 27.9, 4.10, 11.10, 18.10, 25.10, 8.11, 22.11, 29.11, 6.12, 13.12, Weihnachtspause, 10.1, 17.1
(keine Stunden am 1.11 & 15.11)
KLANGWERK/KLANGGARTEN gibt es auch im BILDUNGSCAMPUS SONNWENDVIERTEL, 1100 Wien, Gudrunstraße 110. Eine dort vorhandene architektonisch schöne und für Konzerte akustisch geeignete Arena bietet sich für Auftritte unserer Schülerinnen und Schüler an. Unterricht: Montag bis Freitag nachmittags nach Vereinbarung.
Die südafrikanische Cellistin Dr. Anzél Gerber wird in zahlreichen Pressekritiken für ihre außergewöhnliche Fähigkeit, das Publikum mit sensiblem Ausdruck und Virtuosität zu erfassen, gewürdigt. Sie ist Preisträgerin internationaler Wettbewerbe und hatte Auftritte in weltbekannten Sälen wie Carnegie Hall/New York, Rachmaninoff und Maly Säle/Moskau, Musikverein/Wien, Museo del Violino/Cremona usw. Als Solistin tritt sie regelmäßig mit Dirigenten wie Carlos Izcaray, Gérard Korsten, Yasuo Shinozaki, Guido Ajmone-Marsan und anderen auf.
Nach dem Studium am Moskauer Konservatorium absolvierte Anzél ihr Doktorat im Hauptfach Cello an der Universität von London. Teil ihrer künstlerichen Leistungen ist auch die Bearbeitung von Werken für Cello mit Klavier oder Orgel.
Fünfzehn Jahre Erfahrung im Unterrichten von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, vom Anfänger bis zum Doktoranden, mit unterschiedlichen kulturellen und wirtschaftlichen Hintergründen machten Anzél Gerber auch zur erfahrenen Pädagogin. Ihre Leidenschaft für Cellounterricht und Förderung junger talentierter MusikerInnen diente als Inspiration für weitere postdoktorale Forschungstätigkeiten an der Temple University in Philadelphia (USA) über Begabtenförderung in Korea, China, Japan, USA, Russland, Großbritannien und Österreich.
Anzél Gerber spielt auf einer Kopie eines "Gagliano Cellos" des Cremonessischen Geigenbauers Giorgio Grisales.
Das Wohnprojekt GLEIS 21 als neuer Standort von KLANGWERK/KLANGGARTEN hat im Juni 2019 seine Tore geöffnet. Unterricht: Montag bis Freitag nachmittags nach Vereinbarung.
Zeiten für ELEMENTARES MUSIZIEREN:
BABIES: 18.09.19 bis 15.01.20, Termine mittwochs, Uhrzeit: 09.30-10.15 (keine Stunden am 30.10. / 25.11.& 01.01.)
MINIS: 14 Termine, Uhrzeit: 14.30 – 15.15
13.9, 20.9, 27.9, 4.10, 11.10, 18.10, 25.10, 8.11, 22.11, 29.11, 6.12, 13.12, Weihnachtspause, 10.1, 17.1
(keine Stunden am 1.11 & 15.11)
MAXIS: 14 Termine, Uhrzeit: 16.30 – 17.15
13.9, 20.9, 27.9, 4.10, 11.10, 18.10, 25.10, 8.11, 22.11, 29.11, 6.12, 13.12, Weihnachtspause, 10.1, 17.1
(keine Stunden am 1.11 & 15.11)
KLANGWERK/KLANGGARTEN gibt es auch im BILDUNGSCAMPUS SONNWENDVIERTEL, 1100 Wien, Gudrunstraße 110. Eine dort vorhandene architektonisch schöne und für Konzerte akustisch geeignete Arena bietet sich für Auftritte unserer Schülerinnen und Schüler an. Unterricht: Montag bis Freitag nachmittags nach Vereinbarung.
geboren 1994 in Österreich, ist Blockflötistin. Im Alter von sechs Jahren begann sie Blockflöte zu spielen. Es folgten die Instrumente Klavier, Violoncello, Viola da Gamba, Gesang und Oboe, mit denen sie in Ensembles, Orchestern und Chören musizierte. Nach Studien bei Thomas List und Thomas Höniger (Wiener Oboe) an der MUK Privatuniversität Wienist sie nun Teil der Klasse von Carsten Eckert an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Gesangsunterricht bei Ingrid Bendl und Meisterkurse bei Michael Schneider, Dan Laurin, Maurice Steger, Dorothee Oberlinger und Erik Bosgraaf vervollständigen ihre Ausbildung.
Mit dem Stück Kokolores für Vokalensemble gewann sie 2013 den Ersten Preis beim Kompositionswettbewerb Jugend komponiert. Von 2014-2018 war sie gemeinsam mit dem Ensemble Sferraina Stipendiatin des Yehudi Menuhin – Live Music Now Programms Wien. Im Frühjahr 2015 trat sie solistisch als Blockflötistin in der Reihe Musica Juventutis im Wiener Konzerthaus auf. Es folgte ein Portrait in der Ö1-Talentebörse. Orchestererfahrung (Oboe) gewann sie unter anderem im Niederösterreichischen Jugendsinfonieorchester unter Martin Braun und als Substitutin im Tonkünstler-Orchester Niederösterreich unter Jun Märkl an Stätten wie dem Wiener Musikverein, Wiener Konzerthaus, Festspielhaus St. Pölten und Grafenegg. Beim Fidelio- Wettbewerb Wien wurde sie dreimal mit einem Stipendium der Tsuzuki-Stiftung in der Kategorie Kreation ausgezeichnet. Mit ihrem Ensemble VIVID Consort wird sie vom Förderprogramm NASOM - New Austrian sound of Music unterstützt. Das Trio trat 2018 in der Reihe Musica Juventutis im Konzerthaus Wien auf, ist auf der CD Fraufeld Vol.1 vertreten und veröffentlichte 2018 seine Debüt-CD Bitter fruit, die auf den Radiosendern Ö1 und radio klassik Stephansdom vorgestellt wurde. Konzerte und Musikvermittlungsprogramme brachten das Ensemble in den Wiener Musikverein, Konzerthaus Wien sowie nach Deutschland, Polen, Japan, Spanien, Italien und Taiwan und zukünftig auch nach Tschechien, Iran, Türkei und Montenegro. Die Zusammenarbeit mit bildenden KünstlerInnen wie Rosa Michor, TänzerInnen wie Vito Vidovic-Bintchende und Zoe-Afan Strasser und KomponistInnen wie Adrián Artacho, Hannes Löschel, Florijan Lörnitzo, Julian Gamisch, Gerd Kühr, Thomas Simaku, Simon Öggl, Julian Siffert, Robert Pockfuß, Volkmar Klien und Alejandro del Valle-Latanzio bereichern ihr Schaffen.
Das Wohnprojekt GLEIS 21 als neuer Standort von KLANGWERK/KLANGGARTEN hat im Juni 2019 seine Tore geöffnet. Unterricht: Montag bis Freitag nachmittags nach Vereinbarung.
Zeiten für ELEMENTARES MUSIZIEREN:
BABIES: 18.09.19 bis 15.01.20, Termine mittwochs, Uhrzeit: 09.30-10.15 (keine Stunden am 30.10. / 25.11.& 01.01.)
MINIS: 14 Termine, Uhrzeit: 14.30 – 15.15
13.9, 20.9, 27.9, 4.10, 11.10, 18.10, 25.10, 8.11, 22.11, 29.11, 6.12, 13.12, Weihnachtspause, 10.1, 17.1
(keine Stunden am 1.11 & 15.11)
MAXIS: 14 Termine, Uhrzeit: 16.30 – 17.15
13.9, 20.9, 27.9, 4.10, 11.10, 18.10, 25.10, 8.11, 22.11, 29.11, 6.12, 13.12, Weihnachtspause, 10.1, 17.1
(keine Stunden am 1.11 & 15.11)
KLANGWERK/KLANGGARTEN gibt es auch im BILDUNGSCAMPUS SONNWENDVIERTEL, 1100 Wien, Gudrunstraße 110. Eine dort vorhandene architektonisch schöne und für Konzerte akustisch geeignete Arena bietet sich für Auftritte unserer Schülerinnen und Schüler an. Unterricht: Montag bis Freitag nachmittags nach Vereinbarung.
In Arbeit.
Das Wohnprojekt GLEIS 21 als neuer Standort von KLANGWERK/KLANGGARTEN hat im Juni 2019 seine Tore geöffnet. Unterricht: Montag bis Freitag nachmittags nach Vereinbarung.
Zeiten für ELEMENTARES MUSIZIEREN:
BABIES: 18.09.19 bis 15.01.20, Termine mittwochs, Uhrzeit: 09.30-10.15 (keine Stunden am 30.10. / 25.11.& 01.01.)
MINIS: 14 Termine, Uhrzeit: 14.30 – 15.15
13.9, 20.9, 27.9, 4.10, 11.10, 18.10, 25.10, 8.11, 22.11, 29.11, 6.12, 13.12, Weihnachtspause, 10.1, 17.1
(keine Stunden am 1.11 & 15.11)
MAXIS: 14 Termine, Uhrzeit: 16.30 – 17.15
13.9, 20.9, 27.9, 4.10, 11.10, 18.10, 25.10, 8.11, 22.11, 29.11, 6.12, 13.12, Weihnachtspause, 10.1, 17.1
(keine Stunden am 1.11 & 15.11)
KLANGWERK/KLANGGARTEN gibt es auch im BILDUNGSCAMPUS SONNWENDVIERTEL, 1100 Wien, Gudrunstraße 110. Eine dort vorhandene architektonisch schöne und für Konzerte akustisch geeignete Arena bietet sich für Auftritte unserer Schülerinnen und Schüler an. Unterricht: Montag bis Freitag nachmittags nach Vereinbarung.
stammt aus Niederösterreich, begann im Alter von 8 Jahren Trompete zu lernen und erhielt in weiterer Folge Unterricht am Wr.Neustädter Konservatorium, am Gustav Mahler Konservatorium in Wien und bei Mag. Robert Rother(Mnozil Brass) in Wr.Neudorf.
2006 begann er ein Konzertfachstudium an der Konservatorium Wien Privatuniversität bei Prof. Johann Plank, welches er nach 12 Semestern mit Auszeichnung abschloss. Weiters Trompetenstudium bei Prof.Hans Peter Schuh an der Kunstuniversität Graz/Oberschützen, sowie bei Reinhold Friedrich an der Staatlichen Hochschule für Musik Karlsruhe.
Neumann ist mehrfacher Preisträger von Prima La Musica, Träger des Leistungsstipendiums der Kons.-Wien Privatuniversität, sowie mehrfacher Stipendiat der Angelika-Prokopp-Akademie der Wiener Philharmoniker bei den Salzburger Festspielen.
Ensembletätigkeit u.a. beim „Gauermann- quintett“, beim „Ensemble XX.Jahrhundert“, beim „Ensemble Kontrapunkte“, bei der „Jungen Pongauer Tanzlmusi“, „4er Blech“, „PhilBlech“ und bei der „Vienna Brass Connection“. Solistische Tätig- keit u.a. mit dem Orchester der Opernfestspiele St.Margareten und im Wiener Musikverein für den Verein „Freunde der Wiener Staatsoper“ mit Mitgliedern der Wiener Staatsoper.
Orchestererfahrung im Festspielorchester Ludwigsburg, Neue Oper Wien, Kammeroper Wien, Wiener Kammerorchester, Wiener Hofmusikkapelle, Stadttheater/Bühne Baden, Grazer Philharmonisches Orchester, Tonkünstler Orchester Niederösterreich, ORF Radio-Symphonie Orchester, Wiener Staatsopernorchester und dessen Bühnenorchester.
Tourneen führten ihn u.a. nach China, Japan und mit den Wiener Philhar- monikern in die Arabischen Emirate, durch Europa, nach Kanada und in die USA. Konzerttätigkeit mit den Mannheimer Philharmonikern 2011 als Solo-Trompeter und von 2012-2013 Vertrag/Stipendium bei der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz. Neumann ist begeisterter Musikschullehrer in Ebenfurth/Leitha und nach erfolgreichem Probespiel seit Herbst 2013 Mitglied im Orchester der Wiener Volksoper.
Das Wohnprojekt GLEIS 21 als neuer Standort von KLANGWERK/KLANGGARTEN hat im Juni 2019 seine Tore geöffnet. Unterricht: Montag bis Freitag nachmittags nach Vereinbarung.
Zeiten für ELEMENTARES MUSIZIEREN:
BABIES: 18.09.19 bis 15.01.20, Termine mittwochs, Uhrzeit: 09.30-10.15 (keine Stunden am 30.10. / 25.11.& 01.01.)
MINIS: 14 Termine, Uhrzeit: 14.30 – 15.15
13.9, 20.9, 27.9, 4.10, 11.10, 18.10, 25.10, 8.11, 22.11, 29.11, 6.12, 13.12, Weihnachtspause, 10.1, 17.1
(keine Stunden am 1.11 & 15.11)
MAXIS: 14 Termine, Uhrzeit: 16.30 – 17.15
13.9, 20.9, 27.9, 4.10, 11.10, 18.10, 25.10, 8.11, 22.11, 29.11, 6.12, 13.12, Weihnachtspause, 10.1, 17.1
(keine Stunden am 1.11 & 15.11)
KLANGWERK/KLANGGARTEN gibt es auch im BILDUNGSCAMPUS SONNWENDVIERTEL, 1100 Wien, Gudrunstraße 110. Eine dort vorhandene architektonisch schöne und für Konzerte akustisch geeignete Arena bietet sich für Auftritte unserer Schülerinnen und Schüler an. Unterricht: Montag bis Freitag nachmittags nach Vereinbarung.
absolvierte seine musikalische Ausbildung an der Musikschule in Voitsberg, am Johann Josef Fux Konservatorium und bei Prof. Thomas Eibinger an der Kunstuniversität in Graz. Hinzu kommen Meisterkurse bei Joseph Alessi, Ian Bousfield, Stefan Schulz sowie Privatunterricht bei Wolfgang Strasser und Wolfgang Tischhart.
Vom Jahr 2005 bis 2008 substituierte er regelmäßig an der Grazer Oper, danach war er Gast des Niederösterreichischen Tonkünstler Orchesters im Rahmen einer England Tournee. Als Soloposaunist spielte er auch an der Oper in Maribor.
Sascha Hois ist Mitglied zahlreicher Ensembles, unter anderem im Grazer Salonorchester und bei der Austrian Brass Band. Als Solist war er in zahlreichen Konzerten mit dem Symphonie-Orchester des Johann Josef Fux Orchesters, dem Blasorchester der Kunstuniversität Graz, der Grazer BläserVielharmonie und der Austrian Brass Band zu hören.
Im Juni 2013 gewann Sascha Hois das Probespiel für Soloposaune im ORF Radio-Symphonie Orchester Wien.
Das Wohnprojekt GLEIS 21 als neuer Standort von KLANGWERK/KLANGGARTEN hat im Juni 2019 seine Tore geöffnet. Unterricht: Montag bis Freitag nachmittags nach Vereinbarung.
Zeiten für ELEMENTARES MUSIZIEREN:
BABIES: 18.09.19 bis 15.01.20, Termine mittwochs, Uhrzeit: 09.30-10.15 (keine Stunden am 30.10. / 25.11.& 01.01.)
MINIS: 14 Termine, Uhrzeit: 14.30 – 15.15
13.9, 20.9, 27.9, 4.10, 11.10, 18.10, 25.10, 8.11, 22.11, 29.11, 6.12, 13.12, Weihnachtspause, 10.1, 17.1
(keine Stunden am 1.11 & 15.11)
MAXIS: 14 Termine, Uhrzeit: 16.30 – 17.15
13.9, 20.9, 27.9, 4.10, 11.10, 18.10, 25.10, 8.11, 22.11, 29.11, 6.12, 13.12, Weihnachtspause, 10.1, 17.1
(keine Stunden am 1.11 & 15.11)
KLANGWERK/KLANGGARTEN gibt es auch im BILDUNGSCAMPUS SONNWENDVIERTEL, 1100 Wien, Gudrunstraße 110. Eine dort vorhandene architektonisch schöne und für Konzerte akustisch geeignete Arena bietet sich für Auftritte unserer Schülerinnen und Schüler an. Unterricht: Montag bis Freitag nachmittags nach Vereinbarung.
wurde 1987 in Ried im Innkreis (OÖ) geboren.
Nach der erfolgreichen Lehrabschlussprüfung als Blechblasinstrumentenerzeuger bestand er 2006 die Aufnahmeprüfung an der Konservatorium Wien Privatuniversität und studierte klassisches Schlagwerk bei Prof. Josef Gumpinger.
Zu seinen bisherigen Musikalischen Tätigkeiten zählen u. a. Konzerte mit dem Radio Sinfonieorchester Wien, Mozarteumorchester Salzburg; Sinfonieorchester of India; dem Ensemble die Reihe; Ensemble Kontrapunkte; Wiener Jeunesse Orchester; sowie mit dem Staatsopernorchester Wien und an der Volksoper Wien.
Das Wohnprojekt GLEIS 21 als neuer Standort von KLANGWERK/KLANGGARTEN hat im Juni 2019 seine Tore geöffnet. Unterricht: Montag bis Freitag nachmittags nach Vereinbarung.
Zeiten für ELEMENTARES MUSIZIEREN:
BABIES: 18.09.19 bis 15.01.20, Termine mittwochs, Uhrzeit: 09.30-10.15 (keine Stunden am 30.10. / 25.11.& 01.01.)
MINIS: 14 Termine, Uhrzeit: 14.30 – 15.15
13.9, 20.9, 27.9, 4.10, 11.10, 18.10, 25.10, 8.11, 22.11, 29.11, 6.12, 13.12, Weihnachtspause, 10.1, 17.1
(keine Stunden am 1.11 & 15.11)
MAXIS: 14 Termine, Uhrzeit: 16.30 – 17.15
13.9, 20.9, 27.9, 4.10, 11.10, 18.10, 25.10, 8.11, 22.11, 29.11, 6.12, 13.12, Weihnachtspause, 10.1, 17.1
(keine Stunden am 1.11 & 15.11)
KLANGWERK/KLANGGARTEN gibt es auch im BILDUNGSCAMPUS SONNWENDVIERTEL, 1100 Wien, Gudrunstraße 110. Eine dort vorhandene architektonisch schöne und für Konzerte akustisch geeignete Arena bietet sich für Auftritte unserer Schülerinnen und Schüler an. Unterricht: Montag bis Freitag nachmittags nach Vereinbarung.
Die Harfenistin Tina Žerdin begann ihren musikalischen Weg bereits in früher Kindheit als begabte Pianistin in der Musikschule ihrer Heimatstadt Velenje in Slowenien. Dem Klavier und später auch Sologesang blieb sie treu bis zur ersten Begegnung mit der Harfe. Schon nach einem Jahr des Harfespiels gewann sie den Wettbewerb junger Musiker der Republik Slowenien.
An der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien studierte sie bei Prof.Adelheid Blovsky-Miller und schloss mit ausgezeichnetem Erfolg ihr Bachelor- sowie Magisterstudium ab. Darüber hinaus besuchte sie zahlreiche Meisterkurse und bildete sich – vor allem bei Vertretern der hohen französischen Harfenschule – weiter.
Während ihres Studiums war sie Stipendiatin des Slowenischen Kultusministeriums. Nach Abschluss ihres Studiums erhielt sie für ihren außerordentlichen Studienerfolg ebenfalls ein Leistungsstipendium der Universität für Musik.
Rege Konzerttätigkeit und Auftritte mit bedeutenden einheimischen und ausländischen Orchestern schon zur Zeit ihres Studiums eröffneten ihr den Weg zur Zusammenarbeit mit verschiedensten renommierten Staats- und Festivalorchestern. Zurzeit ist Tina Žerdin Soloharfenistin in den Orchestern Wiener Akademie, Wiener Kammerorchester und Österreichisch – Ungarische Haydn Philharmonie sowie häufiger Gast an der Wiener Volksoper und in dem RSO-Radiosymphonieorchester Wien. Sie ist auch als Pädagogin tätig.
Das Wohnprojekt GLEIS 21 als neuer Standort von KLANGWERK/KLANGGARTEN hat im Juni 2019 seine Tore geöffnet. Unterricht: Montag bis Freitag nachmittags nach Vereinbarung.
Zeiten für ELEMENTARES MUSIZIEREN:
BABIES: 18.09.19 bis 15.01.20, Termine mittwochs, Uhrzeit: 09.30-10.15 (keine Stunden am 30.10. / 25.11.& 01.01.)
MINIS: 14 Termine, Uhrzeit: 14.30 – 15.15
13.9, 20.9, 27.9, 4.10, 11.10, 18.10, 25.10, 8.11, 22.11, 29.11, 6.12, 13.12, Weihnachtspause, 10.1, 17.1
(keine Stunden am 1.11 & 15.11)
MAXIS: 14 Termine, Uhrzeit: 16.30 – 17.15
13.9, 20.9, 27.9, 4.10, 11.10, 18.10, 25.10, 8.11, 22.11, 29.11, 6.12, 13.12, Weihnachtspause, 10.1, 17.1
(keine Stunden am 1.11 & 15.11)
KLANGWERK/KLANGGARTEN gibt es auch im BILDUNGSCAMPUS SONNWENDVIERTEL, 1100 Wien, Gudrunstraße 110. Eine dort vorhandene architektonisch schöne und für Konzerte akustisch geeignete Arena bietet sich für Auftritte unserer Schülerinnen und Schüler an. Unterricht: Montag bis Freitag nachmittags nach Vereinbarung.
AUSBILDUNG
2013-2019
Universität für Musik und darstellende Kunst
Instrumentalstudium, Gitarre
02.2018-03.2019
Real Conservatorio Superior de Música de Madrid,
ERASMUS+
Instrumentalstudium, Gitarre
08.2017 - 01.2018
Universität der Künste, Buenos Aires, Argentinien
Gitarre, Volksmusik (Auslandsstipendium)
BERUFSERFAHRUNG
2018-2019
Verlag Müller und Schindler/ Faksimile Verlag
Manager Assistent (Praktikum)
2015-2017
Musikinstitut Polyhymnia Wien GmbH
Gitarrenlehrer
2016-2017
Österreichische HochschülerInnenschaft
Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
Sachberater im Referat für Frauenpolitik und Queer
2014-2016
Wiener Volksliedwerk
Archivmitarbeiter, Service-Aushilfe (Ehrenamt)
2015-2016
Vienna Jewish Film Festival (Ehrenamt)
ERGÄNZUNGSKURSE
2015-2017
Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
IProjekt Zusammenklänge,Musizieren mit Flüchtlingen
2016
Aspen Music Festival and School, USA
PALS Program - Meisterkurse für Kinder
2015
Podium Festival Mödling
Pädagogische Assistenz beim Kinderprojekt
SPRACHEN
Englisch - Fortgeschritten
Deutsch - Fortgeschritten (C1 Zertifikat)
Spanisch - Fortgeschritten
Polnisch - Muttersprache
Das Wohnprojekt GLEIS 21 als neuer Standort von KLANGWERK/KLANGGARTEN hat im Juni 2019 seine Tore geöffnet. Unterricht: Montag bis Freitag nachmittags nach Vereinbarung.
Zeiten für ELEMENTARES MUSIZIEREN:
BABIES: 18.09.19 bis 15.01.20, Termine mittwochs, Uhrzeit: 09.30-10.15 (keine Stunden am 30.10. / 25.11.& 01.01.)
MINIS: 14 Termine, Uhrzeit: 14.30 – 15.15
13.9, 20.9, 27.9, 4.10, 11.10, 18.10, 25.10, 8.11, 22.11, 29.11, 6.12, 13.12, Weihnachtspause, 10.1, 17.1
(keine Stunden am 1.11 & 15.11)
MAXIS: 14 Termine, Uhrzeit: 16.30 – 17.15
13.9, 20.9, 27.9, 4.10, 11.10, 18.10, 25.10, 8.11, 22.11, 29.11, 6.12, 13.12, Weihnachtspause, 10.1, 17.1
(keine Stunden am 1.11 & 15.11)
KLANGWERK/KLANGGARTEN gibt es auch im BILDUNGSCAMPUS SONNWENDVIERTEL, 1100 Wien, Gudrunstraße 110. Eine dort vorhandene architektonisch schöne und für Konzerte akustisch geeignete Arena bietet sich für Auftritte unserer Schülerinnen und Schüler an. Unterricht: Montag bis Freitag nachmittags nach Vereinbarung.
wurde 1978 in Osaka geboren und erhielt mit 4 Jahren ihren ersten Klavierunterricht. Von 2003 bis 2010 in der Konzertfach Klasse studierte sie an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien und absolvierte sie dort mit Auszeichnung.
Yuka ist Gewinnerin des Gonda – Weiner - Stiftung - Stipendiums 2007, sowie Stipendiatin der internationalen Kultur Stiftung Nomura 2008/2009.
Sie war Preisträgerin mehrerer Wettbewerbe. So gewann sie den 1. Preis beim Josef Dichler Wettbewerb und den 2. Preis beim internationalen Carl Filtsch Klavierwettbewerb in Sibiu. Außerdem war sie Diplompreisträgerin beim internationalen Klavierwettbewerb in Porto.
Konzertreisen führten sie nach Österreich (Wiener Konzerthaus, Musikverein Wien, Brucknerhaus Linz, Stift Klosterneuburg, Schloss Hunyadi u.s.w.), Deutschland, Italien, Rumänien, Schweden, England Cambridge und ganz Japan. Neben ihren zahlreichen Soloauftritten widmet sie sich auch regelmäßig der Kammermusik.
Yuka Katori war Lehrbeauftragte für Solo- und Klassenkorrepetition an der Universität für Musik und darstellende Wien, seit 2015 ist sie an der Universität Mozarteum Salzburg tätig.
Das Wohnprojekt GLEIS 21 als neuer Standort von KLANGWERK/KLANGGARTEN hat im Juni 2019 seine Tore geöffnet. Unterricht: Montag bis Freitag nachmittags nach Vereinbarung.
Zeiten für ELEMENTARES MUSIZIEREN:
BABIES: 18.09.19 bis 15.01.20, Termine mittwochs, Uhrzeit: 09.30-10.15 (keine Stunden am 30.10. / 25.11.& 01.01.)
MINIS: 14 Termine, Uhrzeit: 14.30 – 15.15
13.9, 20.9, 27.9, 4.10, 11.10, 18.10, 25.10, 8.11, 22.11, 29.11, 6.12, 13.12, Weihnachtspause, 10.1, 17.1
(keine Stunden am 1.11 & 15.11)
MAXIS: 14 Termine, Uhrzeit: 16.30 – 17.15
13.9, 20.9, 27.9, 4.10, 11.10, 18.10, 25.10, 8.11, 22.11, 29.11, 6.12, 13.12, Weihnachtspause, 10.1, 17.1
(keine Stunden am 1.11 & 15.11)
KLANGWERK/KLANGGARTEN gibt es auch im BILDUNGSCAMPUS SONNWENDVIERTEL, 1100 Wien, Gudrunstraße 110. Eine dort vorhandene architektonisch schöne und für Konzerte akustisch geeignete Arena bietet sich für Auftritte unserer Schülerinnen und Schüler an. Unterricht: Montag bis Freitag nachmittags nach Vereinbarung.
Mein Profil
In Wien geboren
Mama eines Sohnes
Musik begeistert seit ich auf dieser Welt bin :-)
2 kleine Hunde die mich meistens begleiten nur nicht in meinen Kursstunden. :-)
Was ich sehr gerne mag
Musik, Musical, Singen, Theater, Malen (Aquarell), Reisen, Bücher, in der Natur sein.
Leidenschaft für Flugzeuge und das Fliegen.
Lieblings Musical
Elisabeth, Marie Antoinette
Mein Lebensmotto
Träume nicht dein Leben, lebe deinen Traum!
Künstlerischer Werdegang
Ausbildung zur Musicaldarstellerin an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Wien (1995 - 1997)
(Gesang - Schauspiel - Tanz)
Private Musicalausbildung in Hamburg - Stella Academy (1998)
Seit 1998 Engagements auf Bühnen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz.
Agentur aktuell
Glanzlichter - Marika Lichter glanzlichter.at
Meine Künstler Webseite
Weitere Ausbildungen
Musikgarten seit 2013
Lizenz: Ja
laufend Fortbildungen & Seminare
Fortbildungsseminar Detlev Jöcker (2019)
Zum Make up Artist (2008)
Dipl. Mentaltrainerin,
Kindermentaltrainerin (2015)
Kinesiologin (2016)
Dipl. Lebens und Sozialberaterin (2018)
Das Wohnprojekt GLEIS 21 als neuer Standort von KLANGWERK/KLANGGARTEN hat im Juni 2019 seine Tore geöffnet. Unterricht: Montag bis Freitag nachmittags nach Vereinbarung.
Zeiten für ELEMENTARES MUSIZIEREN:
BABIES: 18.09.19 bis 15.01.20, Termine mittwochs, Uhrzeit: 09.30-10.15 (keine Stunden am 30.10. / 25.11.& 01.01.)
MINIS: 14 Termine, Uhrzeit: 14.30 – 15.15
13.9, 20.9, 27.9, 4.10, 11.10, 18.10, 25.10, 8.11, 22.11, 29.11, 6.12, 13.12, Weihnachtspause, 10.1, 17.1
(keine Stunden am 1.11 & 15.11)
MAXIS: 14 Termine, Uhrzeit: 16.30 – 17.15
13.9, 20.9, 27.9, 4.10, 11.10, 18.10, 25.10, 8.11, 22.11, 29.11, 6.12, 13.12, Weihnachtspause, 10.1, 17.1
(keine Stunden am 1.11 & 15.11)
KLANGWERK/KLANGGARTEN gibt es auch im BILDUNGSCAMPUS SONNWENDVIERTEL, 1100 Wien, Gudrunstraße 110. Eine dort vorhandene architektonisch schöne und für Konzerte akustisch geeignete Arena bietet sich für Auftritte unserer Schülerinnen und Schüler an. Unterricht: Montag bis Freitag nachmittags nach Vereinbarung.
Unterrichtsangebot demnächst hier.
geboren in der Steiermark, maturierte am Musisch Pädagogischen Realgymnasium in Kindberg/Steiermark.
Danach studierte er Deutsch und Musikerziehung an der Pädagogischen Akademie der Diözese Graz-Seckau und absolvierte die Lehramtsprüfung mit Auszeichnung für den Unterricht an Hauptschulen. Die Lehrbefähigungs- und Diplomprüfung im Instrumental-Hauptfach Horn an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz absolvierte er ebenfalls mit Auszeichnung. Repertoirestudien führten ihn nach Wien und München.
Er ist im ORF Radio Symphonieorchester Wien engagiert, als langjähriges Mitglied des ORF-Bläserquintetts und anderer Wiener Kammerformationen ("die reihe", Ensemble Kontrapunkte, Österreichische Kammersymphoniker) konnte Erwin Sükar auch im kammermusikalischen Bereich viel Erfahrung sammeln.
Mit dem Wiener Johann Strauß Orchester und dem Strauss Festival Orchester Wien unter Willi Boskovsky, Alfred Eschwe, Peter Guth u.a. war er auf Tourneen und wirkte bei CD-Produktionen mit.
1992 erhielt er den Würdigungspreis des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung und anschließend einen Lehrauftrag für Bläserkammermusik an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz.
Erwin Sükar absolvierte ein postgraduales Studium im Fach Kulturmanagement an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien sowie einen einjährigen Managementlehrgang unter der Schirmherrschaft des ÖGB, mit Unterstützung der AK und betreut von Zacherl & Partner Managementtraining. Diese Studien schloss er mit der Graduierung zum Magister artium (Mag.art.) sowie zum Master of Advanced Studies (MAS) ab.
Seit 2014 ist er Geschäftsführer des Ensembles Kontrapunkte Wien im Wiener Musikverein, seit 25 Jahren Organisator des Internationalen Jugendorchesterprojektes Camp Styria und seit 2016 Leiter der Wiener Musikschule KLANGWERK/KLANGGARTEN.